Bocksbüdel
Wein & gut.
Bocksbüdel
Wein&gut.
Schleswigs rollende Weinbar
"Aus Wein spricht Leidenschaft"
Wein ist mehr als ein Getränk –
er ist der Spiegel seiner Herkunft, seiner Bedingungen im Weinberg und
der passionierten Menschen, die ihn in die Flasche bringen. Jedes Jahr entstehen einzigartige Produkte,
denn jeder Jahrgang hat bedingt durch Klima, Boden und die Handschrift der Winzerinnen und Winzer
seinen eigenen Charakter.
Probieren, neugierig bleiben und sich überraschen lassen, lässt einen immer wieder
tolle Weine, Regionen und Weingüter entdecken. So geht es auch mir und deshalb bekommen Sie im Ausschank
an der mobilen Weinbar und auch bei Weinproben oder im Verkauf persönlich ausgesuchte Weine
von inspirierenden Betrieben, die mit Respekt gegenüber Natur und Mensch arbeiten
und mit Hingabe Qualiät erzeugen.

Schleswigs rollende Weinbar
Ob Firmenfeier, Geburtstag oder sonstige Feste, die mobile Weinbar ist immer wieder ein Hingucker und verspricht eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ganz egal, ob als Sekt- oder Weinbar – mit dem rollenden „Bocksbüdel“ ist vieles möglich!
Stellen Sie gerne eine Terminanfrage und für ein individuelles Angebot:
kontakt [at] bocksbuedel.de
Bei Interesse für eine Weinprobe, Weinberatung oder -bestellungen, kontaktieren Sie mich ebenfalls jederzeit gerne.
Ich freue mich auf Sie
Ihre Karin Bayha
Inhaberin "Bocksbüdel - Wein & gut.", 24837 Schleswig
Aktuelle Termine
Saisonstart am Schleswiger RATHAUSMARKT!
Es geht wieder los! In diesem Jahr vor der Alten Apotheke -
Do. 17. Juli bis 28. Sept. 2025 - jeweils Do. bis So.
- Do. und Fr. 17:00 bis 21:00 Uhr
- Sa. und So. 16:30 bis 21:00 Uhr
HINWEIS! An folgenden Tagen bleibt die Bar am Rathausmarkt geschlossen:
Fr. 1. August | Do. 28. bis So. 31. August | Do. 25. Sept.
WEITERE TERMINE:
22.-23. Juni 2025
Jubiläumsfest der "Holmer Beliebung", Historische Fischersiedlung Holm, 24837 Schleswig
31. August 2025
Großes Kulturfest, Schloss Gottorf, 24837 Schleswig
25. September 2025
Das Schöne Geschäft, Schleswiger Geschäfte präsentieren sich, Krögers Heimat , 24837 Schleswig
(Anmeldung erforderlich - Infos folgen!)
Ausnahmen: Bei Starkregen oder Sturm beachten Sie ggf geänderte Öffnungzeiten.
Aktuelle Infos finden Sie dann auf dieser Seite oder der entsprechenden Veranstalter!

Ihre persönliche Weinprobe
Lust auf eine Weinprobe mit Freunden oder der Familie? Kommen Sie jederzeit gerne auf mich zu. Sehr gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Ihre persönliche Weinprobe!
Im Umkreis von ca. 30 Kilometern um Schleswig, komme ich auch gerne persönlich vor Ort und ansonsten schalte ich mich ganz einfach online zu Ihnen. Die Weine bekommen Sie dann vorab geliefert.
Also nur zu, in der Regel finden wir für die außergewöhnlichsten Ideen eine Lösung!
Bei Interesse für eine Weinprobe, Weinberatung oder -bestellungen, kontaktieren Sie mich ebenfalls jederzeit gerne: kontakt [at] bocksbuedel.de
Warum eigentlich Bocksbüdel?
Belächelt und gleichzeitig hoch geschätzt - der Bocksbeutel polarisiert. Seine unverwechselbare Form hat den Bocksbeutel jedoch zu einem einzigartigen Markenzeichen gemacht, denn kaum eine andere Flasche der Welt ist so unmittelbar mit einer Weinregion verbunden wie der Bocksbeutel mit Franken. Heutzutage dürfen – mit wenigen Ausnahmen – nur Weine aus Franken in die flachgedrückte bauchige Flasche abgefüllt werden. Die strengen Regeln garantieren gleichzeitig seine authentische Herkunft aus einer traditionsreichen deutschen Weinregion.
Und da Wein immer etwas mit Herkunft zu tun hat, spiegelt der Name „Bocksbüdel“ auch meine ganz persönliche Herkunft wider. „Bocksbüdel“ vereint meine süddeutsche Herkunft mit meinem jetzigen norddeutschen Zuhause - ganz einfach!
Und woher kommt der Name?
Die Wurzeln des Bocksbeutels reichen bis in die Zeit 1400 vor Christus zurück. Das belegen Funde runder, plattgedrückter Flaschen aus Ton. Eindeutig geklärt ist der Name jedoch nicht. Zwei Erklärungen gelten als denkbar: Möglicherweise geht die Bezeichnung zurück auf das niederdeutsche Wort „Booksbüdel“ (Bücherbeutel), in dem Pilger und Mönche ihr Gebetsbuch trugen. Im Mittelalter gab es Flaschen in dieser Form aus Glas und Ton. Ebenso waren runde, lederne Feldflaschen keine Seltenheit.
Eine zweite Erklärung nimmt Bezug auf die antike Mythologie. Der Ziegenbock galt als Begleittier des Weingottes Dionysos und der Bocksbeutel erinnert an den Hodensack eines Ziegenbocks. Zum Markenzeichen wurde der Bocksbeutel durch das berühmte Würzburger Ratsprotokoll aus dem Jahre 1726. Dort wurde festgeschrieben, dass nur der weltbekannte und zur damaligen Zeit bereits hoch geschätzte Steinwein (aus der berühmten Weinlage "Würzburger Stein") in Bocksbeutelflaschen gefüllt werden darf. Im Lauf der Zeit wurde die Nutzung der besonderen Flaschen auf Frankenwein ausgeweitet.
